Neue Version der ISO 27001:2022

Die internationale Norm ISO 27001 wurde dieses Jahr überarbeitet und einigen notwendigen Änderungen unterzogen. Die neue Version der ISO 27001:2022 wurde im Oktober veröffentlicht und löst die bisher geltende ISO 27001:2013 ab. Während die deutschsprachige Übersetzung noch auf sich warten lässt, haben wir schonmal einen Blick in die englische Version geworfen und die wesentlichen Änderungen zusammengestellt.

In den normativen Mindestanforderungen gab es nicht viele Änderungen, diese umfassen

  • Überarbeitung des Kapitels 4.2 Interested parties
  • Überarbeitung des Kapitels 4.4 ISMS
  • Überarbeitung des Kapitels 6.1.3 Risk treatment
  • Überarbeitung des Kapitels 6.2 Objectives
  • Neues Kapitel 6.3 Change management hinzugefügt
  • Überarbeitung des Kapitels 7.4 Communication
  • Neufassung des Kapitels 8.1 Operational planning
  • Überarbeitung des Kapitels 9.1 Monitoring
  • Aufteilung des vorherigen Kapitels 9.2 in 9.2.1 General und 9.2.2 Audit program
  • Aufteilung des vormaligen Kapitels 9.3 in 9.3.1 General / 9.3.2 Input / 9.3.3 Results
  • Die Normanforderungen 10.1 Improvement und 10.2 Nonconformities haben die Plätze getauscht

Ein Blick in die Details lohnt aber definitiv, insbesondere liegt nach unserer Einschätzung der berühmte Teufel im Detail – speziell hinsichtlich Kap. 8.1 sowie dem Abschnitt 9.

Anhang A der ISO 27001:2013

Anhang A der ISO 27001:2013 enthielt 114 Maßnahmen, die sich auf 14 Kapitel verteilten. Der Anhang A wurde umstrukturiert, die Version 2022 enthält nun 93 Maßnahmen, die sich auf 4 Kapitel verteilen:

  • 5 Organizational (37 controls)
  • 6 People (8 controls)
  • 7 Physical (14 controls)
  • 8 Technological (34 controls)

Während einige Maßnahmen scheinbar zusammengelegt wurden, erscheinen andere als neu und erfordern möglicherweise eine Anpassung bestehender Implementierungen.

Unsicher über die Auswirkungen auf Ihre Organisation? Gerne helfen wir beim Umstieg auf die neue Version und freuen uns auf Ihre Anfrage.

Tags

Beitrag teilen

Weitere Artikel

Privilegien-Eskalationen in Anwendungen – oft auch als Rechte-Ausweitung bezeichnet – sind Schwachstellen, die es Angreifern oder auch regulären Nutzern ermöglichen, auf Daten, Informationen oder Systemfunktionen zuzugreifen, für die sie keine Berechtigung haben. Angreifer können sich...
Vom 25. bis 27. Oktober 2023 kamen in Nashville, Tennessee, Cybersecurity-Experten aus aller Welt beim diesjährigen ISC2 Secure Congress zusammen. Dabei wurde deutlich: Auch an der Informations- und IT-Security-Community geht das Thema künstliche Intelligenz nicht...
Wussten Sie, dass zahlreiche ISO-Normen hinsichtlich ihrer Grundstruktur (Kapitel 4 bis 10) weitgehend harmonisiert sind? Für die internationalen Normen ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 27001 (Informationssicherheitsmanagement / ISMS) trifft dies zu. Diese Harmonisierung ermöglicht es,...