Überprüfungen der IT-Sicherheit sind aus den unterschiedlichsten Gründen sinnvoll und angeraten. Externe Gründe wie regulatorische Anforderungen – die KRITIS-Verordnung oder das IT-Sicherheitsgesetz seien beispielhaft genannt – können solche Überprüfungen fordern. Unternehmen können aber auch aus internen Gründen solche Überprüfungen als notwendig erachten, beispielsweise weil eine Zertifizierung nach ISO 27001 ansteht oder aber auch, weil ein Informationssicherheitsvorfall aufgetreten ist und die Organisation für die Zukunft Daseinsvorsorge betreiben möchte. 

An dieser Stelle setzen unsere Vulnerability Scanning & Penetration Testing Services an. Wir untersuchen Ihre IT-Umgebung auf vorhandene Schwachstellen und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Risikovorsorge. Dabei stehen verschiedene Untersuchungsarten mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur Verfügung – von der reinen Infrastruktur-Prüfung Ihrer bestehenden On-Premise-Systemumgebungen bis hin zur Analyse komplexer Web- und Mobil-Applikationen. Wir berücksichtigen dabei nicht nur gängige Fehler in Anwendungen, sondern werfen bei Bedarf auch einen kritischen Blick auf die Datenschutzaspekte der Untersuchungsgegenstände.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. 

Tags

Beitrag teilen

Weitere Artikel

Personalmangel im IT-Security Bereich 3 Tage (ISC)2 Security Congress in Las Vegas sind zu Ende gegangen. Wie ein roter Faden zog sich auch dieses Jahr das Thema Knappheit an qualifiziertem Personal durch die Veranstaltung. Zero...
Die ISO 27001 fordert von Ihnen, regelmäßig ein sog. Internes Audit (engl. Internal Audit) Ihres ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystem) durchzuführen, um die Standard-Konformität zu überprüfen. Obgleich es „internes Audit“ heißt, dürfen – und sollten – Sie selbstverständlich...
Sicherheitslücke bei Linux Der beliebte Samba-Server stellt Windows Datei- und Druckdienste in Linux-Umgebungen bereit. Nun klafft eine ernste Sicherheitslücke. Linux-Systeme sollten schnellstmöglich aktualisiert werden, da die Schwachstelle mit der Kennung CVE-2020-27840 bereits aktiv ausgenutzt wird....